Wiesbaden –
Dein kochendes Herz

3D Animation zur Ausstellung über die Baugeschichte des Kochbrunnens

Im Rahmen der Ausstellung „Wiesbaden – dein kochendes Herz“ entstand 2025 in enger Zusammenarbeit mit dem Industriedesigner Thomas Wilkens und dem Deutschen Forschungszentrum Historismus e.V. eine neue 3D-Animation des Wiesbadener Kochbrunnens. Ziel des Projekts war es, die baugeschichtliche Entwicklung des Kochbrunnens und seines unmittelbaren städtischen Umfeldes anschaulich nachzuvollziehen und in den kulturhistorischen Kontext der Stadt einzubetten.

Grundlage für die digitale Rekonstruktion bildeten historische Pläne, Fotografien und schriftliche Quellen, die es ermöglichten, unterschiedliche Zeitabschnitte der baulichen Veränderungen realitätsnah nachzuzeichnen. Auf diese Weise konnte ein präzises Bild der wechselvollen Gestalt des Kochbrunnens und seiner Umgebung in den vergangenen Jahrhunderten entstehen.

Die Visualisierung ergänzt die von Thomas Wilkens aufwendig recherchierten und mit illustrativen Tafeln gestalteten Ausstellungselemente auf sinnvolle Weise, da sie eine zusätzliche, immersive Ebene der Vermittlung eröffnet. Sie verdeutlicht nicht nur die architektonischen Wandlungen des Ortes, sondern dient zugleich als Grundlage für eine perspektivische Weiterentwicklung hin zu einem detaillierten virtuellen Stadtmodell Wiesbadens.

Begleitet wurde das Projekt von einer positiven Resonanz in der lokalen Presse: Der Wiesbadener Kurier widmete der Ausstellung gleich zweimal Aufmerksamkeit. Unter den Titeln „Neue Ausstellung zur Geschichte des Kochbrunnens“ sowie „Pascal Zufelde: ›Wiesbaden ist schon ziemlich einzigartig‹“ wurde ausführlich über das Thema Kochbrunnen berichtet.

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/neue-ausstellung-zur-geschichte-des-kochbrunnens-4499777

https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/patrick-zufelde-wiesbaden-ist-schon-ziemlich-einzigartig-4544666

Kunden
Thomas Wilkens | Deutsches Forschungszentrum Historismus e.V.

Jahr
2025

Weiter
Weiter

ULRICHLEVIN – Haus des verlorenen Kulturerbes